Wir suchen: 

Auszubildende zur Pflegefachfrau/-mann (m/w/d).

Ausbildungsbeginn ist der 01. September 2023.

Weitere Infos unter:
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann

Datenschutzerklärung für das Karriereportal

Datenschutz ist ein wichtiges Anliegen der

Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon 08821 77-0
Telefax 08821 77-11 04
info@klinikum-gap.de

Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten unserer Bewerber ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG))

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um das Auswahlverfahren für die ausgeschriebene Stelle durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und im Falle des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses auch für die Durchführung dieses Arbeitsverhältnisses verarbeitet. Eine Verarbeitung für einen anderen Zweck erfolgt nicht.

Personenbezogene Daten sind alle diejenigen Daten und Informationen, die Sie uns über sich zur Verfügung gestellt haben und die im Bezug zu Ihrer Person stehen oder mit deren Hilfe ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Namen, Vornamen, E-Mail Adresse, Lebenslauf, Qualifikationen, Berufserlaubnis, Foto

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Vertragsanbahnung einschließlich der Identifizierung und Kommunikation mit Ihnen z.B. um Ihre Anfragen zu bearbeiten; Einladung zum Vorstellungsgespräch, Absageerteilung
  • Beilegen von Rechtsstreitigkeiten und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. (b) und (f) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG und § 4 BayDSG.
Wenn im Bewerbungsverfahren besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Ihnen abgefragt werden, so erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden vertraulich behandelt. Bewerbungsunterlagen werden im Klinikum Garmisch-Partenkirchen nur denjenigen Personen zugänglich gemacht, die mit der Besetzung der Vakanz direkt befasst sind. Ihre Unterlagen werden dem Betriebsrat vorgelegt, sofern wir mit Ihnen ein Arbeitsverhältnis begründen möchten. Sie können der Weitergabe Ihrer Unterlagen und die weitere Verarbeitung jederzeit widerrufen. Im Falle eines Widerrufs können Ihre Unterlagen und personenbezogenen Daten für das laufenden Bewerbungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Gerichte, Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Wir ergreifen jedoch alle Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Die technische Plattform des Bewerberportals wird von einem externen Dienstleister, der

BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16 89077 Ulm

zur Verfügung gestellt und betrieben. Ein Zugriff auf Ihre Daten durch den externen Dienstleister ist nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Unabhängig davon ist der Dienstleister auf die Einhaltung geltender Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Sofern keine gesetzlichen Bestimmungen eine Weitergabe an Dritte vorschreiben oder die Weitergabe an Dritte nicht aus vertraglichen Gründen (z.B. bei Reisebuchungen) notwendig oder in Ihrem Interesse erfolgt, werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dritte sind Personen oder Stellen außerhalb unseres Unternehmens, die die personenbezogenen Daten nicht auf Anweisung durch uns verarbeiten.

Im Falle einer Übermittlung an Empfänger in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) erfolgt die Übermittlung nur, wenn die EU-Kommission für dieses Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat bzw. wir entsprechende vertragliche Garantien mit dem Empfänger zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus vereinbart haben.

Kommt ein Anstellungsvertrag zwischen uns und Ihnen zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sofern kein Anstellungsvertrag mit Ihnen abgeschlossen wird, werden Ihre Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Betroffenenrechte: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruchsrecht sowie Recht auf Datenübertragbarkeit

Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind.
Sollten trotz der Bemühungen unseres Krankenhauses um Datensicherheit und Datenrichtigkeit falsche Informationen gespeichert worden sein, werden wir diese auf Ihre Anforderung berichtigen.

Sie haben auch das Recht die „Einschränkung der Verarbeitung“ personenbezogener Daten durch unser Krankenhaus zu verlangen. Darüber hinaus können Sie verlangen, dass Sie die Daten, die Sie unserem Krankenhaus bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten (Recht auf Datenübertragbarkeit). Sie können auch der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Krankenhaus widersprechen.

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen.
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen jederzeit das Recht zu, mit Wirkung für die Zukunft, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Datenverarbeitung für die Vergangenheit nicht unrechtmäßig.

Für weitere Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH
-Datenschutzbeauftragter-
Auenstr. 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
datenschutz@klinikum-gap.de

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch unser Krankenhaus zu beschweren. Die für unser Krankenhaus zuständige Datenschutzbehörde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19, 80502 München
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel. 089 212672-0
Fax 089 212672-50
Mail poststelle@datenschutz-bayern.de

Protokolldaten

Wenn Sie auf die Homepage unseres Krankenhauses zugreifen, übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch folgende Daten (im Folgenden „Protokolldaten“) an den Webserver unseres Krankenhauses, die unser Krankenhaus in Logfiles erfasst: Datum des Zugriffs, Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, übertragene Datenmenge, Browsertyp und –version, Betriebssystem, IP-Adresse, Domainname Ihres Internet-Zugangsanbieters.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf die natürliche Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Webseite-Inhalte korrekt anzuzeigen und fallen bei Nutzung von Internet-Angeboten zwingend an. Die Protokolldaten werden rein zu statistischen Zwecken ausgewertet, um den Internetauftritt unseres Krankenhauses und die dahinter stehende Technik zu optimieren und werden im Anschluss gelöscht.
Die Protokolldaten werden getrennt von anderen Daten gespeichert, die im Rahmen der Nutzung von unserem Krankenhaus erhoben werden.

Statistische Auswertung

Daten Minderjähriger

Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht wissentlich erhoben, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass solche Daten nur mit Zustimmung der Eltern übermittelt werden dürfen. Eine Verwendung oder Weitergabe der personenbezogenen Daten von Minderjährigen durch unser Krankenhaus erfolgt nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist, zur Einholung der gesetzlich erforderlichen elterlichen Zustimmung oder zum Schutz von Kindern. Für den Begriff “Minderjährige” sind hier die national geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen.

Cookies

Links auf Social-Media

Wir verlinken auf unserer Website auf Angebote der Seiten von Facebook und Instagram

Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

um die Nutzung für Sie persönlicher zu gestalten. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Wenn Sie die entsprechenden Links anklicken, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ggf. für die jeweils hinter dem Link stehende „Teilen“- Funktionalität verarbeitet. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Facebook und Instagram

Wir verlinken von unserer Website auf Angebote der Seiten von Facebook und Instagram.

Die technische Plattform für beide Dienste bildet:
Meta Platforms Inc., 1601 Willow Avenue, Menlo Park, CA 94025 U.S.A.

Für die Datenverarbeitung von in der EU lebenden Personen ist verantwortlich:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten über den Zugang per Link auf unserer Website ist, basierend auf Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO, die Sie durch Aktivierung des Links (1.Klick) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Datenbearbeitung durch Facebook und Instagram Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnten.

Für die Verlinkung nutzen wir Buttons im Design von Facebook und Instagram, die auf unsere Unternehmensseiten von Facebook und Instagram führe.

Meta Platform erhält dann die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat; auch wenn Sie kein Facebook- / Instagram-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook / Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Meta Platforms in den USA, Irland oder einem anderen Land, in dem Meta Platforms geschäftlich tätig ist, übermittelt und dort gespeichert und genutzt.

Sind Sie bei Facebook / Instagram eingeloggt, kann Meta Platforms den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- / Instagram-Konto direkt zuordnen.

Bitte beachten Sie, dass sich die genaue Datenverarbeitung bei Facebook unserer Kenntnis entzieht.

Wenn Sie auf der Facebook-Seite des Klinikums Garmisch-Partenkirchen in der Folge die „Teilen“-Funktion benutzen, wird die entsprechende Information direkt an einen Server von Meta Platform übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook / Instagram veröffentlicht und Ihren Facebook-/ Instagram-Freunden angezeigt.

Facebook kann die Informationen zum Zwecke der Werbung, Markforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook- / Instagram-Seiten benutzen. Hierzu werden von Meta Platforms Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook / Instagram eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook- / Instagram-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Meta Platforms verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Meta Platforms die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook / Instagram-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook / Instagram ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weiter Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta Platforms sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook und Datenschutzerklärung von Instagram.

Facebook-Fanpage

Wir unterhalten eine Fanpage auf das Netzwerk von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend: Facebook).

Als Betreiber der Facebook Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und haben mit Facebook eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, wonach wir die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit erkennen. Die diesbezügliche Vereinbarung zwischen Facebook und uns können Sie hier abrufen und einsehen:www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Insbesondere gilt dies für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Gefällt-mir vergeben, Teilen, Bewerten, Kommentieren). Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook.

Facebook verarbeitet Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Ebenso wertet Facebook die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten oder Informationen zu drahtlosen Netzwerken sowie über Ihrer IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

In der Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie Angaben darüber, welche Daten durch Facebook verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fanpage, nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen wie z.B. Facebook-Insight, um statistische Auswertungen zu den Besuchern unserer Fanpage zu erhalten.

Hierfür werden beim Besuch unserer Fanpage Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von Facebook eingesetzt und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Code kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei Facebook registriert sind.

Die Verarbeitung dieser Informationen ermöglicht uns, unser System der Werbung, die wir über die Fanpage verbreiten, zu verbessern. Ferner können wir über die Fanpage Statistiken erhalten, die aufgrund der Besuche unserer Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeit. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.

Informationen zu den Seiten-Insights finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center| Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger| Facebook Privacy].

Wenn Sie über die Nachrichten-Funktion, über die Like-Buttons und die Möglichkeit, Beiträge auf unserer Fanpage zu kommentieren, mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Facebook-Benutzername, Profil-URL, Profil-Bild, der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare bzw. die Information über Ihre Reaktion und die diesbezüglichen Metadaten (z.B. Zeitpunkt der Abgabe des Kommentars). Ihre Daten bleiben über die Fanpage solange für uns zugänglich, bis Ihr Benutzerkonto oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Kommentar, gelöscht werden.

Über die Datenverarbeitung durch den Einsatz von Cookies und ähnliche Technologien informiert Facebook in der Cookie-Richtlinie:Cookie-Richtlinie (facebook.com)

In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Informationen dazu, wie Sie bei Facebook über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie hier: Cookie-Richtlinie (facebook.com).

Ihre personenbezogenen Daten können durch Facebook auch außerhalb der Europäischen Union (z.B. USA) verarbeitet werden.

Die USA stellt ein unsicheres Drittland dar. Als unsicher gilt ein Drittland, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Staat ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.

In den unsicheren Drittländern besteht das Risiko, dass die personenbezogenen Daten durch US-Behörden, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

Meta Platforms Ireland Ltd. übermittelt die Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an Meta Platforms Inc., 1601 Willow Avenue, Menlo Park, CA 94025, USA. Auf diese Übermittlung haben wir keinen Einfluss. Wir selbst übermitteln keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unsere Facebook-Seiten erhalten.

Im Rahmen der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle Ihnen nach dem DSGVO zustehenden Betroffenenrechte sowohl gegenüber Facebook als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns als Betreiber der Fanpage mit Facebook besteht, werden wir, soweit Facebook allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Facebook weiterleiten.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Facebook-Datenschutzformular in Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook zu treten:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitere Informationen sind auf den folgenden Facebook-Supportseiten vorhanden: https://www.facebook.com/about/privacy/

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Facebook einsehen und herunterladen zu können, können Sie sich hier informieren:

https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information

Informationen über die von Facebook zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier: https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier:

https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen https://www.facebook.com/settings?tab=facerec

Informationen zu Einspruchsrechten in Bezug auf die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Instagram-Profil

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den von uns angebotenen Instagram-Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Instagram / Meta Platforms verarbeitet und dabei in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.

Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes.

Wenn Sie den Dienst besuchen, können Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons und lokale Speicherung dazu eingesetzt werden, um Informationen über Ihre Nutzung des Dienstes zu sammeln und Ihnen Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Zudem können Werbetreibende oder sonstige Partner des Anbieters Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät bereitstellen.

Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten des Anbieters, sowie dazu in welcher Weise der Anbieter die Daten aus Ihrem Besuch des Dienstes für eigene Zwecke verwendet oder an Dritte weitergibt, sind ebenfalls aus der Datenschutzerklärung des Dienstes ersichtlich.

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils zu beschränken. Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie hier (mit weiteren Verweisen).

Des Weiteren können Sie bei mobilen Endgeräten in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Informationen dazu, wie Sie Informationen über sich selbst verwalten oder löschen können, finden Sie unter

Wir selbst erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes. Sollten wir allerdings Ihre Posts teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.

Nutzung des Videokonferenzsystems von Zoom für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Seminare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Auenstr. 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.

Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.

Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio-und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start-und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio-und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Zoom, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Online-Seminare können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Schulungen auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten sowie Umfragefunktion in Online-Seminaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.

Die in Online-Meeting-Tools wie Zoom bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen Aufmerksamkeitsüberwachung („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH sowie deren beauftragten Referenten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Zoom sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen bzw. Vertragsanbahnungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die Zoom Video Communications, Inc. hat die für eine gesetzeskonforme Verarbeitung notwendigen Standardvertragsklauseln unterschrieben.

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit schriftlich an uns wenden.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und ein Recht auf Datenübertragbarkeit

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs-und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.

Bleiben sie auf dem laufenden